• Home
  • Blog
  • Fotografien
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

NaturNah Lippe – Vögel im Kreisgebiet Lippe

Administrator · Mai 07, 2016 · Allgemein · 0 comments
74

„NaturNah Lippe“ ist ein Projekt der Foto-AG des BUND Lemgo. Im Rahmen der Naturfotografie soll die heimische Tier- und Pflanzenwelt dokumentiert und für andere Menschen erlebbar gemacht werden. Als privates Nebenprojekt möchte ich hier die im Kreisgebiet Lippe vorkommenden Vögel zeigen, die ich schon entdeckt habe. Der BUND Lemgo hat hierfür eine schöne Liste mit ca. 150 Arten, nach deutschen Namen sortiert, an der ich mich orientiere. Da einige Arten, von offizieller Seite, schon seit 10 Jahren nicht mehr gesichtet wurden, oder gar als (regional) ausgestorben gelten, wird das sicher eine spannende Aufgabe. Fotos werden laufend ergänzt.

Bachstelze (Motacilla alba)
_MG_5425

_MG_5452
Schutzstatus: Vorwarnliste
Anwesenheit: ganzjährig, wobei die meisten Exemplare im Winter in den Süden fliegen
Aufnahmedatum: 21.05.2016
Brennweite: 500mm + 2x-Konverter + Bildausschnitt

Braunkehlchen, männlich (Saxicola rubetra)
_MG_5196_Ausschnitt

_MG_5197_Ausschnitt_heller_klein
Anwesenheit: ca. April bis September
Schutzstatus: vom Aussterben bedroht (Rote Liste 1)
Aufnahmedatum: 01.05.2016
Brennweite: 500mm + 2x-Konverter + Bildausschnitt
Schwierig zu fotografieren. War ziemlich weit weg und die Sonne kam von vorne. Die namensgebende Kehle hat es mir nicht gezeigt, aber das Rückengefieder und der charakteristische Strich über dem Auge reichen für die Identifizierung.
Einer meiner Mitfotografen ist einige Tage später noch mal in der Gegend unterwegs gewesen und hatte 3 Sichtungen. Mit etwas Glück erholt sich der Bestand aktuell.


Buchfink (Fringilla coelebs)
_MG_4884
Anwesenheit: ganzjährig anzutreffen
Schutzstatus: ungefährdet
Aufnahmedatum: 03.04.2016
Brennweite: 500mm + Ausschnitt
Findet man eigentlich überall in Lippe. Bevorzugt dichte Hecken. Dieses Exemplar habe ich in Dörentrup-Schwelentrup aufgenommen.

Graugans (Anser anser)
_MG_4982
Anwesenheit: ca. März bis Oktober
Schutzstatus: ungefährdet
Aufnahmedatum: 12.04.2016
Brennweite: 500mm

Haussperling / Hausspatz (Passer domesticus)
_MG_5481

_MG_5490
Anwesenheit: ganzjährig anzutreffen
Schutzstatus: Vorwarnliste
Aufnahmedatum: 21.05.2016
Brennweite: 500mm + 2x-Konverter

Kleinspecht, männlich (Dendrocopos minor)
_MG_4934
Anwesenheit: ganzjährig anzutreffen
Schutzstatus: gefährdet (Rote Liste 3)
Aufnahmedatum: 10.04.2016
Brennweite: 500mm + Ausschnitt
Ziemlich entspanntes Exemplar. Hat ca. 30 Minuten den Kirschbaum über mir nach Insekten abgesucht und sich nicht von mir stören lassen.

Kolkrabe (Corvus corax)
_MG_5297
Anwesenheit: ganzjährig anzutreffen
Schutzstatus: Vorwarnliste
Aufnahmedatum: 06.05.2016
Brennweite: 500mm + 2x-Konverter + Ausschnitt
Eher ein Foto mit dokumentatischen Charakter. Durch die markante Kopf- und Schnabelform war eine Identifizierung trotz ca. 100m Abstand noch möglich.

Kormoran (Phalacrocorax carbo)
_MG_4897

_MG_4917
Anwesenheit: theoretisch ganzjährig
Schutzstatus: ungefährdet
Aufnahmedatum: 03.04.2016 und 08.04.2016
Brennweite: 500mm + Ausschnitt
Die Kormorane machen im Frühjahr Zwischenstop bei uns in Lippe, bevor sie weiter nach Norden ziehen. Teilweise kann man Gruppen beobachten, die mehrere hundert Exemplare stark sind. Theoretisch ist es denkbar, dass sie auch bei uns den Sommer verbringen und brüten. Beobachtet habe ich das aber noch nicht. Die hier sind aus Dörentrup-Schwelentrup.

Rotkehlchen (Erithacus rubecula)
_MG_4824
Anwesenheit: ganzjährig
Schutzstatus: ungefährdet
Aufnahmedatum: 01.04.2016
Brennweite: 500mm + Ausschnitt
Die Rotkehlchen haben (mit teilweise unter 4 Metern) eine recht geringe Fluchtdistanz. Man findet sie leicht auf Zaunpfählen, niedrigen Ästen, oder ähnlichen freien Ansitzen. Aufgenommen in Dörentrup-Schwelentrup.

Rotmilan (Milvus milvus)
_MG_5390

_MG_5370
Anwesenheit: ca. April bis September
Schutzstatus: gefährdet (Rote Liste 3)
Aufnahmedatum: 06.05.2016
Brennweite: 500mm + 2x-Konverter + Ausschnitt
Manuell fokussiert, da mit dem 2x-Konverter der Autofokus nicht mehr funktioniert. Nur machbar weil der Rotmilan ganz sanft im Aufwind gesegelt ist.
Der Rotmilan kommt in unserer Gegend noch verhältnismäßig oft vor, da sich sein Brutgebiet auf die Region Ostwestfalen-Lippe und das nördliche Hessen erstreckt. Abseits der südlichen Winterquartiere und jenseits der Flugrouten dorthin ist dieser majästische Raubvogel quasi nicht existent.


Star (Sturnus vulgaris)
_MG_5492

_MG_5514

_MG_5518

_MG_5531
Schutzstatus: Vorwarnliste
Anwesenheit: ca. April bis September
Aufnahmedatum: 21.05.2016
Brennweite: 500mm + 2x-Konverter
Stare sind bei uns auf dem Land für gewöhnlich nicht ganz so leicht zu fotografieren. Zum einen liegt die Fluchtdistanz mit ca. 8-10 Metern für einen kleinen Vogel recht hoch. Zum anderen hat man meist das Pech, dass der Vogel auf dem Fotos ziemlich schwarz aussieht. Bei diesen Aufnahmen hatte ich doppelt Glück. Der Star hatte sich als Bruthöhle die Hauswand eines alten Gehöfts (bzw. ursprünglich Industriebetrieb) ausgesucht, welches heute als Weinhof und Wohnhaus genutzt wird – er hatte sich also für Menschen als Nachbarn entschieden und war weniger scheu. Zudem hatte ich bei den Fotos an der Hauswand Glück mit dem Licht, denn eine Wolke hat die harten Kontraste abgeschwächt und das wundervolle „Prachtkleid“ sichtbar gemacht. Das intensiv glänzende Prachtkleid trägt der Star nur im Frühjahr. In den anderen Jahreszeiten hüllt er sich in das hellere und stärker gepunktete „Schlichtkleid“.

Turmfalke, männlich (Falco tinnunculus)
_MG_5338

_MG_5320
Anwesenheit: ganzjährig
Schutzstatus: noch ungefährdet, aber auf der Vorwarnliste
Aufnahmedatum: 06.05.2016
Brennweite: 500mm + 2x-Konverter + Ausschnitt
Wenn ich mich zwischen all den verschiedenen Vogelarten entscheiden müsste einen Favoriten zu wählen, dann wäre es wohl der Turmfalke. Die wendigen Flugmanöver und die Fähigkeit beim sogenannten „Rüttelflug“ punktgenau auf der Stelle zu stehen, zeigen eine Eleganz, die im Tierreich ihresgleichen sucht.
Das männliche Exemplar hier unterscheidet sich vom Weibchen durch die hellgraue bis mittelgraue Haube. Beim Weibchen setzt sich das Tarnmuster des Bauchgefieders in feinerer Form auf dem Kopf fort.
Dieser Turmfalke ist in Dörentrup-Schwelentrup aufgenommen worden und wohnt auf einem der Höfe. Der Besitzer hat im Giebel der Scheune einen Nistkasten aufgehängt und wird seit Jahren durch wiederkehrende Besuche und den Anblick der Jungtiere belohnt.


Wacholderdrossel (Turdus pilaris)
_MG_5419

_MG_5414
Anwesenheit: ganzjährig
Schutzstatus: ungefährdet
Aufnahmedatum: 06.05.2016
Brennweite: 500mm + 2x-Konverter + Ausschnitt
Diese Wacholderdrossel hat, wie auch mehrere andere Vogelarten, das niedrige Gras im Wildgehege zur Nahrungssuche genutzt. Aufgenommen in Dörentrup-Schwelentrup auf dem Forellenhof.

Wintergoldhähnchen (Regulus regulus)
_MG_4877
Anwesenheit: ganzjährig
Schutzstatus: ungefährdet
Aufnahmedatum: 03.04.2016
Brennweite: 500mm + Ausschnitt
Recht klein und unscheinbar. Man findet das Goldhähnchen oft am Rand von Nadelwäldern. Das hier ist aus dem Naturschutzgebiet Steinberg in Dörentrup-Schwelentrup.

  Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
  • Nachthimmel über Lippe
    November 18, 2017 · 0 comments
    Fotos von Sternen fand ich immer schon toll. Speziell dann, wenn man einen
    3163
    9
    Read more
  • NaturNah Lippe – Vögel im Kreisgebiet Lippe
    Mai 07, 2016 · 0 comments
    "NaturNah Lippe" ist ein Projekt der Foto-AG des BUND Lemgo. Im Rahmen der
    3771
    74
    Read more
  • Wenn im Winter kein richtiger Schnee liegt …
    Februar 12, 2017 · 0 comments
    Wenn im Winter kein richtiger Schnee liegt, dann wirkt die Natur oft recht karg
    5058
    72
    Read more

Sorry, the comment form is closed at this time.

Copyright © 2018 Marc Goedecke. Alle Rechte vorbehalten.